zurück
NLA OS Rep 491 Nr. 1716

Erstes Blatt
Brockhausen Prasident


1. [Tod von Kind Maria Tecla Frenking, Rütenbrock]
Rütenbrok am 15.01.1811 vormittags um 10 Uhr.
Erschienen vor mir dem untergeschriebenen hiesigen Pfarrer allhier als Deklaranten:
1. Der hiesige Neubauer Johann Robben, 55 Jahre alt.
2. Der hiesige Neubauer Lucas Westermann, 40 Jahre alt,
mit der Anzeige,
daß die Tochter ihres Nachbars des Neubauers Anton Frenking, mit Namen Maria Tecla, gestern als am 14.01 dieses Jahres des Nachts um 1 Uhr im Hause ihres Vaters verstorben sei.
Verstorbene sei dahier im Jahre 1810 am 17.10 geboren, woselbst ihr Vater der hiesige Neubauer Anton Frenking, ihre Mutter aber Johanna Frenking, geborne Fuhler gewesen sei.
Da der erste Declarant Schreibens unkundig ist, haben der zweite Declarant, und Pfarrer nachdem er mit ihnen den Leichnam besehen, und für todt erkannt hatte, diese sofort darüber aufgenommene, und vorgelesene Sterbe-Urkunde am benannten Tage unterschrieben.
L. Westermann
H. Oeldig, als provisorischer Civilstandes-Beamter.


2. [Tod von Neubauer Johann Bernhard Jansen, *in Wesuwe-Hebel, +in Rütenbrock]
Rütenbrok am 23.01.1811 vormittags um 10 Uhr.
Erschienen vor mir dem untergeschriebenen hiesigen Pfarrer allhier als Deklaranten.
1. Der Neubauer und Schuster J. Herm Specken vom Schwarzenberg und 50 Jahre alt.
2. Der Neubauer am Schwarzenberg Johann Herm Müller, 25 Jahre alt,
und zeigten an,
daß ihr Nachbar der Neubauer daselbst Johann Bernd Jansen ehegestern als am 21.01 dieses Jahrs des Morgens um 8 Uhr verstorben sei.
Verstorbener sei aufm Hebel im Kirchspiel Wesuwe im Jahre 1788 am 15.11 November geboren, woselbst sein Vater der ehemals daesige Heuermann, jetz hiesigen Neubauer am Schwarzenberg Gerd Jansen, seine Mutter aber Gertrud Jansen, geborne Bölscher gewesen sei.
Ferner sei verstorbener mit Margaretha Tällen aus Versen im Kirchspiel Wesuwe, Tochter des dasigen verstorbenen Brinksitzers Gerd Engelbert Tällen verheirathet gewesen, welche er nun als Wittwe hinterlasse.
Beide Deklaranten, nachdem der Pfarrer mit ihnen den Leichnam besehen, und für todt erkannt hatte, haben diese sofort darüber aufgenommene, und vorgelesene Sterbe-Urkunde am benannten Tag mit dem Pfarrer unterschrieben.
J. H. Specken
J. H. Müller
H. Oeldig, als provisorischer Cvilstandes-Beamter


3. [Tod von Kind Bernhard Heinrich Niehoff, Rütenbrock]
Rütenbrok am 08.02.1811 vormittags um 9 Uhr.
Erschienen vor mir dem untergeschriebenen hiesigen Pfarrer allhier als Deklaranten
1. Der hiesige Neubauer Johann Herm Schmitz, 32 Jahre alt.
2. Der hiesige Neubauer Wilm Lammers, 40 Jahre alt,
und zeigten an,
daß der Sohn ihres Nachbars des Neubauers Johann Bernd Niehoff mit Namen Bernd Henrich ehegestern als am 06.02 dieses Jahres des Morgens um 8 Uhr im Hause seines Vaters verstorben sei.
Verstorbener sei daheir im Jahre 1809 am 29.01 geboren, woselbst sein Vater der hiesige Neubauer Johann Bernd Niehoff, seine Mutter aber Anna Gertrud Niehoff geborne Behnen gewesen sei.
Da der erste Declarant Schreibens unkundig ist, haben der zweite Deklarant, und Pfarrer, nachdem er mit ihnen den Leichnam besehen, und für todt erkannt, diese sofort darüber aufgenommen, und vorgelesene Sterbe-Urkunde am benannten Tage unterschrieben.
Willem Lammers
H. Oeldig, als provisorischer Civilstandes-Beamter.


4. [Kind Maria Anna van der Aa, Lindloh]
Rütenbrok am 12.02.1811 vormittags um 11 Uhr.
Erschienen vor mir dem untergeschriebenen hiesigen Pfarrer allhier als Deklaranten:
1. Der Neubauer vom Lindlo Claes Fischer, 36 Jahre alt,
2. Der Neubauer vom Lindlo Bernd Dirkes, 35 Jahre alt,
und zeigten an,
daß die Tochter ihres respec. Schwagers und Nachbars Peter van der Aa, Neubauers aufm Lindlo mit Namen Maria Anna ehegestern als am 10.02 dieses Jahres des Abends um 10 Uhr im Hause ihres Vaters verstorben sei.
Verstorbene sei aufm Lindlo im Jahre 1806 am 15.06 geboren, woselbst ihr Vater der Neubauer Peter van der Aa, ihre Mutter aber Catharina geborne Fischer gewesen sei.
Beide Deklaranten, nachdem Pfarrer mit ihnen den Leichnam besehen und für todt erkannt, haben diese sofort darüber aufgenommene, und vorgelesene Sterbe-Urkunde am benannten Tage mit dem Pfarrer unterschrieben.
J. Bernt Dierkes
W. Fißher
H. Oeldig, als provisorischer Civilstandes-Beamter


5. [Witwe Anna Gesina Koop, geb. Albers, *Wesuwe-Bersede, +Lindloh]
Rütenbrok am 12.03.1811 vormittags um 9 Uhr.
Erschienen vor mir dem untergeschriebenen hiesigen Pfarrer allhier als Deklaranten:
1. Der Neubauer vom Lindlo Herm Henrich Koop, 42 Jahre alt.
2. Der Kaufmann aus Wesuwe Johann Herm Alers, 39 Jahre alt,
und zeigten an,
daß ihre respec. Mutter und Möhne, die Wittwe, und Neubäuerin Anna Gesina Koop, geborne Albers vom Lindlo ehegestern als am 10.03 dieses Jahrs verstorben sei, des Mittags um 12 Uhr.
Verstorbene sei in Bersede, im Kirchspiel Wesuwe im Jahre 1731 am 15.01 geboren, woselbst ihr Vater der dasige Heuermann herm Alers, ihre Mutter aber Susanna Alers geborne Bussen gewesen sei.
Ferne sei verstorbene mit dem vor 8 Jahren verstorbenen Heuermann Joann Koop in Bersede im Kirchspiel Wesuwe verheirathet gewesen.
Beide Declaranten, nachdem Pfarrer mit ihnen den Leichnam besehen, und für todt erkannt, haben diese sofort darüber aufgenommen, und vorgelesene Sterbe-Urkunde mit dem Pfarrer zur obbenannten Zeit unterschrieben.
H. H. Kop
J. H. Alers
H. Oeldig, als provisorischer Civilstandes-Beamter.


6. [Todgeburt Aerling, Lindloh]
Rütenbrok am 18.03.1811 vormittags um 9 Uhr.
Erschienen vor mir unterschriebenen hiesigen Pfarrer
der Neubauer vom Lindlo Dirk Johann Aerling, 22 Jahre alt, nebst einem todten Kinde, und in Begleitung von zween Zeugen, nämlich
1. Seines Bruders des Schafhirten vom Lindlo Gerd Aerling, 27 Jahre alt.
2. Seines Nachbars des Neubauers vom Lindlo Rolf Jansen, 30 Jahre alt,
und zeigte an,
daß seine Ehefrau Tecla Maria geborne Scholüken, 38 Jahre alt, ehegestern als am 16.03 dieses Jahrs des nachmittags um 4 Uhr von dem Kinde, welches er hier vorzeige, entbunden sei.
Nachdem der Pfarrer das vorgezeigte Kind für todt erkannt, hat erster Zeuge /: da Deklarant, und zweiter Zeuge Schreibens unkundig sind :/ diese sofort darüber aufgenommene Urkunde, welche ihnen vorgelesen worden, mit dem Pfarrer zur obbemerkten Zeit unterschrieben.
G. Aerling
H. Oeldig, als provisorischer Civilstandes-Beamter.


7. [Kid Johann Heinrich Dulle, Lindloh]
Rütenbrok am 19.03.1811 vormittags um 9 Uhr.
Erschienen vor mir dem untergeschriebenen hiesigen Pfarrer allheir als Deklaranten:
1. Der Neubauer Herm Dulle von Lindlo, 30 Jahre alt.
2. Der Neubauer vom Lindlo Albert Wilken, 32 Jahre alt,
und zeigten an,
daß der Sohn ihres respec. Bruders, und Nachbars des Neubauers vom Lindlo Henrich Dulle mit Namen Johann Henrich ehegestern als im 17.03 dieses Jahres vormittags um 11 Uhr im Hause seines Vaters verstorben sei.
Verstorbener sei aufm Lindlo im Jahre 1809 am 26.12 geboren, woselbst sein Vater der Neubauer daselbst Henrich Dulle, seine Mutter aber Anna Gesina Dulle geborne Wulfs gewesen sei.
Da beide Deklaranten Schreibens unkundig sind, hat der Pfarrer, nachdem er mit ihnen den Leichnam besehen, und für todt erkannt, diese sofort darüber aufgenommen, und vorgelesene Sterbe-Urkunde alleine am benannten Tge unterschrieben.
H. Oeldig, als provisorischer Civilstandes-Beamter.


8. [Zimmermann Johann Ellermann, *Lengerich-Langen, + in Lindloh]
Rütenbrok am 27.03.1811 morgens um 9 Uhr.
Erschienen vor mir dem untergeschriebenen hiesigen Pfarrer allhier als Declaranten:
1. Der Neubauer aufm Lindlo Herm Henrich Koop, 42 Jahre alt.
2. Der Neubauer aufm Lindlo Henrich Bruns, 74 Jahre alt,
und zeigten an,
daß ihr respec. Nachbar, und Schwiegersohn, der Neubauer, und Zimmermann aufm Lindlo Joann Ellermann ehegestern als am 25.03 dieses Jahres des Mittags um 12 Uhr verstorben sei.
Verstorbener sei zu Langen im Kirchspiel Lengerik im Jahre 1756 am 15.05 geboren, woselbst sein Vater der verstorbene Heuer- und Ackersmann Bernd Ellermann, seine verstorbene Mutter aber Adelaid Geers gewesen sei.
Ferner sei verstorbener zuerst mit Maria Bruns aus Oberlangen Kirchspiels Lathen des dasigen Eigenars, jetzigen hiesigen Neubauers Henrich Bruns, und dessen verstorbenen Ehefrau Elisabeth Bruns gebornen Niehermes Tochter verheirathet gewesen, habe sich aber nach deren im Jahre 1796 am 21.10 erfolgten Tode zum anderen male mit Margaretha Lücken, des zu Bramaar [Bramhar] Kirchspiels Bawinkel verstorbenen Heuer- und Ackersmann Joann Luiken Tochter verheirathet, welche er nun als Wittwe hinterlasse.
Beyde Declaranten, nachdem Pfarrer mit ihnen den Leichnam besehen, und für todt erkannt hatten, haben diese sofort darüber aufgenommene, und vorgelesene Sterbe-Urkunde am benannten Tage mit dem Pfarrer unterschrieben.
H. H. Kop
H. Bruns
H. Oeldig, als provisorischer Civilstandes-Beamter.


9. [Kind Gerhard Hermann Over, Hahnentange]
Rütenbrok am 13.04.1811morgens um 9 Uhr.
Erschienen vor mir dem untergeschriebenen hiesigen Pfarrer allhier als Declaranten:
1. der Neubauer von der Hanentange Martin Wynanth, 50 Jahre alt.
2. der Neubauer daselbst Johann Henrich Schepers, 33 Jahre alt,
und zeigten an,
daß der Sohn ihres respec. Schwagers und Nachbars des Neubauers auf der Hanentange Wilm Over mit Namen Gerd Herm den Tag vor ehegestern als am 10.04 dieses Jahrs des Nachmittags um 3 Uhr im Hause seines Vaters verstorben sei.
Verstorbener sei auf der Hanentange im Jahre 1811 am 09.04 geboren, woselbst sein Vater der Neubauer daselbst Wilm Over, seine Mutter aber Adelaid Over geborne Arens gewesen sei.
Da beide Declaranten Schreibens unkundig sind, hat der Pfarrer, nachdem er mit ihnen den Leichnam besehen, und für todt erkannt hatte, diese sofort darüber aufgenommene, und vorgelesene Sterbeurkunde am benannten Tage alleine unterschrieben.
H. Oeldig, als provisorischer Civilstandes-Beamter

10. [Neubauer Hermann Heinrich Keüter, *in Lathen-Emen, +in Hahnentange]
Rütenbrok am 15.04.1811 des Morgens um 9 Uhr.
Erschienen vor mir dem untergeschriebenen hiesigen Pfarrer allhier als Declaranten
1. der hiesige Küster, und Schullehrer Johann Henrick Keuter, 43 Jahre alt.
2. der Neubauer von der Hanentange Martin Wynanth, 50 Jahre alt,
und zeigen an,
daß ihr respec. Vater, und Nachbar der Neubauer von der Hanentange Herm Henrich Keüter ehegestern als am 13.04 dieses Jahrs des Nachts zwischen 12 und 1 Uhr verstorben sei.
Verstorbener sei in Emen im Kirchspiel Lathen im Jahre 1742 am 25.12 geboren, woselbst sein Vater der Heüermann Henrich Keuter, seine Mutter aber Anna Margaretha Keuter geborne Gerdes gewesen sei.
Ferner sei verstorbener mit der verstorbenen Anna Gesina Albers aus Kleinen Fullen im Kirchspiel Meppen des dasigen verstorbenen Eigeners Joann Albers Tochter verheirathet gewesen.
Da der zweite Declarant Schreibens unkundig ist, haben der erste Declarant und Pfarrer, nachdem er mit ihnen den Leichnam besehen, und für todt erkannt hatte, diese sofort darüber aufgenommene, und vorgelesene Sterbe-Urkunde am benannten Tage unterschrieben.
J. H. Keüter
H. Oeldig als provisorischer Civilstandes-Beamten.


11. [Kind Anna Gesina Schulte, Rütenbrock, im Brunnen ertrunken]
Rütenbrok am 06.05.1811 vormittags um 9 Uhr.
Erschienen vor mir dem untergeschriebenen hiesigen Pfarrer allhier als Declaranten:
1. der hiesige Küster, und Schullehrer Johann Henrich Keüter, 43 Jahre alt.
2. der hiesige Neubauer Otto Jaspers, 31 Jahre alt,
und zeigten an,
daß die Tochter ihres verstorbenen respec. Schwagers, und Nachbars des hier verstorbenen Neubauers Henrich Schulte mit Namen Anna Gesina ehegestern als am 04.05 dieses Jahrs des Nachmittags um 4 Uhr beym Hause ihres verstorbenen Vaters im Brunnen ertrunken sei.
Verstorbene, und? ertrunkene sei dahier im Jahre 1806 am 12.08 geboren, woselbst ihr Vater der hier verstorbene Neubauer Henrich Schulte, ihre Mutter aber Tecla Schulte geborne Dröge gewesen sei.
Da der zweite Declarant Schreibens unkundig ist, haben der erste Declarant, und Pfarrer, nachdem er mit ihnen den Leichnam besehen, für todt erkannt, auch nicht die geringste Spur eines gewaltsammen todes daran bemerkt hatte, diese sofort darüber aufgenommene, und vorgelesene Sterbe-Urkunde am benannten Tage unterschrieben.
J. H. Keüter
H. Oeldig als provisorischer Civilstandes-Beamter


12. Neubauer und Schneider Johann Hermann Rolfes, *Groß Fullen, + in Rütenbrock]
Rütenbrok am 08.05.1811 vormittags um 9 Uhr.
Erschienen vor mir dem untergeschriebenen hiesigen Pfarrer allhier als Declaranten:
1. der hiesige Neubauer Lucas Westermann, 40 Jahre alt.
2. der Knecht und Ackersmann in Esters-Haus bey Meppen im Kichspiel Meppen Bernd Rolfs, 33 Jahre alt,
und zeigten an,
daß ihr respec. Nachbar und Bruder Johann Herm Rolfs ehegestern als am 06.05 morgens um 10 Uhr verstorben sei.
Verstorbener wäre? Neubauer, und Schneider dahier. Verstorbener sei in Großen Fullen im Kirchspiel Meppen im Jahre 1779 am 05.05 geboren, woselbst sein Vater der dasige Brinksitzer Johann Henrich Rolfs, seine Mutter aber Maria Catharina Rolfs gewesen sei.
Ferner sei verstorbener mit Phenenna Schomakers aus Tinnen Kirchspiels Lathen, des dasigen Eigeners Johann Wolbert Schmakers Tochter verheirathet gewesen, welche er nun als Wittwe hinterlasse.
Beide Declaranten, nachdem Pfarrer mit ihnen den Leichnam besehen, und für todt erkannt hatte, haben diese sorfort darüber aufgenommene Sterbeurkunde am benannten Tage mit dem Pfarrer unterschrieben.
L. Westerman
B. Rolfs
H. Oeldig als provisorischer Civilstandes-Beamter


13. Johann Roos, *in Alkmaar, +in Rütenbrock]
Rütenbrok am 14.05.1811 vormittags um 9 Uhr.
Erschienen vor mir dem untergeschriebenen hiesigen Pfarrer allhier als Declaranten:
1. der hiesige Neubauer Johann Herm Schmitz, 32 Jahre alt
2. der hiesige Neubauer Johann Menken, 37 Jahre alt,
und zeigten an,
daß der Sohn ihrer Nachbarin, der Neubauerinn, und Wittwe Elisabeth Roos geborne Nortmann mit Namen Johann Roos ehegestern als am 12.05 dieses Jahrs des abends um 4 Uhr bey Gelegenheit, wo er sich habe bedien? wollen, dahier im Wasser ertrunken sei.
Verstorbener sey in Alkemar im Holländischen im Jahre 1793 am 01.05 geboren, woselbst sein verstorbener Vater der Taglöhner Johann Roos, seine Mutter aber Elisabeth Roos geborne Nortmann gewesen sey.
Ferner sey verstorbener nicht verheirathet gewesen.
Da beyde Declaranten Schreibens unkundig sind, hat der Pfarrer, nachdem er mit ihnen den Leichnam besehen, für todt erkannt, und sonst auch keine Merkmale eines gewaltsamen Todes bemerkt hatte, diese sofort darüber aufgenommene, und vorgelesene Sterbeurkunde am benannten Tage allein unterschrieben.
H. Oeldig als provisorischer Civilstandes-Beamter.


14. [Totgeburt Wilken, Lindloh]
Rütenbrok am 21.05.1811 vormittags um 9 Uhr.
Erschien vor mir untergeschriebener hiesigen Pfarrer
der Neubauer vom Lindlo Albert Wilken, 33 Jahre alt nebst einem todten Kinde, und in Begleitung von zweien Zeugen
1. Seines Vetters, und Nachbars des Neubauers aufm Lindloh Rudlph Jansen, 28 Jahre alt.
2. des Neubauers aufm Lindlo Henrich Dulle, 30 Jahre alt,
und zeige an,
daß [ihre respec. Nichte, und nachbarin die Neubauerinn Elisabeth W___ - gestrichen] seine Ehefrau Elisabeth Wilken geborne Otten, 30 Jahre alt, ehegestern als am 15.05 dieses Jahrs vormittags um 10 Uhr von dem Kinde, welches er hier vorzeigte entbunden sey.
Nachdem der Pfarrer das vorgezeigte Kind für todt erkannt hatte, hat er, da Declarant, und beyde zeugen Schreibens unkundig sind, diese sofort darüber aufgenommene Urkunde, welche ihnen vorgelesen worden, zur obbemerkten Zeit allein unterschrieben.
H. Oeldig, als provisorischer Civilstands-Beamten.


15. [Elisabeth Wilken, geb. Otten, *in Groß Fullen, +in Lindloh]
Rütenbrok am 24.05.1811 vormittags um 9 Uhr.
Erschienen vor mir dem untergeschriebenen hiesigen Pfarrer allhier als Declaranten
1. der Neubauer vom Lindlo Rudolph Jansen, 30 Jahre alt.
2. der Neubauer vom Lnidlo Henrich Dulle, 30 Jahre alt,
und zeigten an,
daß ihre respec. Nichte, und Nachbarin die Neubauerin Elisabeth Wilken geborne Otten vom Lindlo ehegestern als am 22.05 dieses Jahres vormittags um 10 Uhr verstorben sei.
Verstorbene sei zu Großen Fullen im Kirchspiel Meppen im Jahre 1774 am 31.09 geboren, woselbst ihr Vater der dasige verstorbene Heuermann Johann Otten, ihre Mutter aber Elisabeth Otten geborne E..ns?/Erens? gewesen sei.
Ferner sei verstorbene mit dem Neubauer aufm Lindlo Albert Wilken des zu Großen Fullen verstorbenen Eigeners Eilard Wilken Sohn verheirathet gewesen, welchen sie nun als Wittwer hinterlasse.
Da beyde Declaranten Schreibens unkundig sind, hat der Pfarrer, nachdem er mit ihnen den Leichnam besehen, und für todt erkannt hatte, diese sofort darüber aufgenommene, und vorgelesene Sterbeurkunde am benannten Tage alleine unterschrieben.
H. Oeldig als provisorischer Civilstandes-Beamter.


16. [Kind Johann Heinrich Menke, Rütenbrock]
Rütenbrok am 22.09.1811 vormittags um 9 Uhr.
Erschienen vor mir dem untergeschriebenen hiesigen Pfarrer allhier als Declaranten
1. der Ackersmann dahier Christopher Menke, 27 Jahre alt.
2. der hiesige Neubauer Herm Hermsen, 57 Jahre alt,
und zeigten an,
daß der Sohn ihres respec. Bruders, und Nachbars des hiesigen Neubauers Johann Herm Menke mit Namen Johann Henrich ehegestern als am 20.09 dieses Jahrs des Morgens um 9 Uhr im Hause seines Vater verstorben sei.
Verstorbener sei im Jahre 1811 am 10.05 dahier in Rütenbrok geboren, woselbst sein Vater der hiesigen Neubauer Johann Herm Menke, seine Mutter aber Gesina Menke geborne Schepers gewesen sei.
Da beide Declaranten Schreibens unkundig sind, hat der Pfarrer, nachdem er mit ihnen den Leichnam besehen, und für todt erkannt hatte, diese sofort darüber aufgenommene, und vorgelesene Sterbe-Urkunde am benannten Tage allein unterschrieben.
H. Oeldig, als provisorischer Civilstandes-Beamter.


17. [Kind Bernhard Joseph Robben, Rütenbrock]
Rütenbrok am 25.09.1811 vormittags um 9 Uhr.
Erschienen vor mir dem untergeschriebenen hiesigen Pfarrer allhier als Declaranten:
1. der hiesigen Neubauer Otto Jaspers, 31 Jahre alt.
2. der hiesige Küster, und Schullehrer Johann Henrick Keüter, 43 Jahre alt,
und zeigten an,
daß der Sohn ihres Nachbars des Neubauers dahier Johann Robben mit Namben Bernd Joseph ehegestern als 23.09 dieses Jahres nachmittags um 3 Uhr im Hause seines Vaters verstorben sey.
Verstorbener sey am 21.09 dieses Jahrs dahier geboren, woselbst sein Vater der hiesige Neubauer Johann Robben, seine Mutter aber Töbe Robben geborne Bölle gewesen sey.
Da der erste Declarant Schreibens unkundig ist, hat der zweite Declarant, nachdem Pfarrer mit ihnen den Leichnam besehen und für todt erkannt hatte, diese sofort darüber aufgenommene, und vorgelesene Sterbe-Urkunde zur obbemerkten Zeit mit dem Pfarrer unterschrieben.
J. H. Keuter
H. Oeldig als provisorischer Civilstandes-Beamter


[18. Gerhard Fischer, *in Wesuwe-Dankern, +in Lindloh]
Rütenbrok am 04.10.1811 morgens um 9 Uhr.
Erschiene vor mir dem untergeschriebenen hiesigen Pfarrer allhier als Declaranten.
1. der Neubauer vom Lindlo Peter van der Aa, 28 Jahre alt
2. der Neubauer vom Lindlo Claes Fischer, 35 Jahre alt,
und zeigten an,
daß ihr respec. Schwager, und Bruder der Neubauer vom Lindlo Gerd Fischer ehegestern als am 02.10 dieses Jahrs des Abends um 5 Uhr verstorben sey.
Verstorbener sei zu Dankern im Kirchspiel Wesuwe im Jahre 1773 am 01.05 geboren, woselbst sein Vater der dort wohnhaft gewesene Heuermann, jetz hier aufm Lindlo wohnende Neubauer Henrich Fischer, seine Mutter aber Anna Fischer geborne Joost oder Schmitt gewesen sei.
Ferner sei verstorbener mit Gesina Grüters des zu Wahden [Wahn] Kirchspiels Sögel verstorbenen Heuermann Henrich Grüters Tochter verheirathet gewesen, welche er nun als Wittwe hinterlasse.
Beide Declaranten, nachdem Pfarrer mit ihnen den Leichnam besehen, und für todt erkannt hatte, haben diese sofort darüber aufgenommene, und vorgelesene Sterbe-Urkunde am benannten Tage mit dem Pfarrer unterschrieben.
P. van der Aa
K. Fischer
H. Oeldig als provisorischer Civilstandesbeamter


[19. Heinrich Fischer, *Wesuwe-Dankern, + in Lindloh]
Rütenbrok am 06.10.1811 vormittags um 9 Uhr.
Erschienen vor mir dem untergeschrieben hiesigen Pfarrer allhier als Declaranten:
1. der Neubauer aufm Lindlo Claes Fischer, 35 Jahre alt.
2. der Neubauer aufm Lindlo Peter van der Aa, 28 Jahre alt,
und zeigten an,
daß ihr respec. Vater, und Schwiegervater der Neubauer aufm Lindlo Henrich Fischer ehegestern als am 04.10.1811 des Jahres des Mittags um 12 Uhr verstorben sei.
Verstorbener sei zu Dankern im Kirchspiel Wesuwe im Jahre 1743 am 05.05 geboren, woselbst ein Vater der dasige verstorbene Heuermann Gerd Fischer, seine verstorbene Mutter aber Maria Catharina Fischer geborne Wermes gewesen sey.
Ferner sei verstorbener mit der verstorbenen Anna Joost oder Schmitt des zu Oberlangen Kirchspiels Lathen verstorbenen Heuermann Joseph Joost, oder Schmitt Tochter verheirathet gewesen.
Beide Declaranten, nachdem Pfarrer mit ihnen den Leichnam besehen, und für todt erkannt hatte, haben diese sofort darüber aufgenommen, und vorgelesene Sterbe-Urkunde am benannten Tage mit dem Pfarrer unterschrieben.
J. van der Aa
K. Fischer
H. Oeldig als provisorischer Civilstandes-Beamter


[20. Kind Johann Kessen, Rütenbrock]
Rütenbrok am 10.10.1811 vormittags um 9 Uhr.
Erschienen vor mir dem untergeschriebenen hiesigen Pfarrer allhier als Declaranten.
1. der hiesige Neubauer Johann Herm Eikens, 30 Jahre alt.
2. der hiesige Neubauer Claes Fuhler, 27 Jahre alt,
und zeigten an,
daß der Sohn ihres Nachbars des hiesigen Neubauers Wilm Kessen mit Namen Johann ehegestern als am 08.10 dieses Jahres des Nachts eben vor 12 Uhr im Hause seines Vaters verstorben sei.
Verstorbener sei daheir im Jahre 1804 am 16.01 geboren, woselbst sein Vater der hiesige Neubauer Wilm Kessen, seine verstorbene Mutter aber Gesina Kessen geborne Behnen gewesen sei.
Da zweiter Declarant Schreibens unkundig ist, hat der erste Declarant, nachdem Pfarrer mit ihnen den Leichnam besehen und für todt erkannt, diese sofort darüber aufgenommen, und vorgelesene Sterbe-Urkunde am benannten Tage mit dem Pfarrer unterschrieben.
J.H. Eikens
H. Oeldig als provisorischer Civilstandes-Beamter


[21. Witwe Maria Rolfes, geb. Bakemude, *in Lathen-Oberlangen, +in Lindloh]
Rütenbrok am 15.10.1811 morgens 9 Uhr.
Erschienen vor mir dem untergeschriebenen hiesigen Pfarrer allhier als Declaranten.
1. der Neubauer vom Lindlo Claes Fischer, 35 Jahre alt.
2. der dasige Neubauer Peter van der Aa, 28 Jahre alt,
und zeigten an,
daß ihre Nachbarin die Neubauerin und Wittwe Maria Rolfes gestern als am 14.10 morgens um 7 Uhr verstorben sei.
Verstorbene sei in Oberlangen im Jahre 1753 am 01.07 geboren, woselbst ihr Vater der dasige verstorbenen Heuermann Johann Bakemude, ihre Mutter aber Helena NN? gewesen sei.
Ferner sei verstorbene mit dem verstorbenen Brinksitzer Henrich Rolfs aus Wihen [Wierden?]eine Stunde vom Armelo [Almelo] des dasigen verstorbenen Brinksitzers Johann Rolfs Sohn verheirathet gewesen.
Beide Declaranten, nachdem Pfarrer mit ihnen den Leichnam besehen, und für todt erkannt hatte, haben diese sofort darüber aufgenommen, und vorgelesene Sterbe-Urkunde am benannten Tage mit dem Pfarrer unterschrieben.
P. van der Aa
K. Fischer
H. Oeldig, als provisorischer Civilstandes-Beamter

[Wierden lieg westlich von Almelo. Lt. Google-maps Fußweg: 1h und 15 min.]


[22. Hermann Heinrich Köster, *in Groß Hesepe, +in Rütenbrock]
Rütenbrok am 18.10.1811 morgens um 9 Uhr.
Erschienen vor mir dem untergeschriebenen hiesigen Pfarrer allhier als Declaranten:
1. der hiesige Neubauer Johann Herm Tiben, 27 Jahre alt.
2. der hiesige Neubauer Christian Langen, 73 Jahre alt,
und zeigten an,
daß ihr respec. Nachbar und Schwager der hiesige Neubauer Herm Henrich Kösters ehegestern als am 16.10 dieses Jahres des Abends um 6 Uhr verstorben sei.
Verstorbener sei in Kirch Hesepe im Jahre 1746 am 01.05 geboren, woselbst sein Vater der dasige Heuermann Johann Herm Kösters, seine Mutter aber Engel Kösters geborne Sandjann gewesen sei.
Ferner sei verstorbener zuerst mit Gesina Plagge aus Tinnen des dasigen verstorbenen Heuermanns Bernd Plagge Tochter verheiratet gewesen, habe sich aber nach deren im Jahre 1788 am 16.08 erfolgten Tod zum anderen mal mit der Wittwe Margaretha Rötkers, des verstorbenen Brinksitzers Christian Langen zu Werpelo [Werpeloh] Kirchspiels Sögel Tochter verheirathet, habe sich endlich nach deren im Jahre 1792 am 20.04 erfolgten Tode zum dritten male mit Tecla Stint [Slindt] aus Werlte, des dasigen verstorbenen Brinksitzers Reinert Stint Tochter verheirathet, welche er nun als Wittwe hinterlasse.
Da beyde Declaranten Schreibens unkundig sind, hat Pfarrer, nachdem er mit ihnen den Leichnam besehen, und für todt erkannt hatte, diese sofort darüber aufgenommene, und vorgelesene Sterbe-Urkunde am benannten Tage alleine unterschrieben.
H. Oeldig als provisorischer Civilstandes-Beamter.

[Info von Bernd Josef Jansen:
Tecla Stindt wurde 1754 geboren, ihre Eltern sind: Reiner Stindt und Thekla Röben]



[23. Wilhelm Ostermann, *in Wesuwe-Düneburg, +in Rütenborock]
Rütenbrok am 21.10.1811 morgens um 9 Uhr.
Erschienen vor mir dem untergeschriebenen hiesigen Pfarrer allheir als Declaranten
1. der hiesige Neubauer Otto Jaspers, 31 Jahre alt.
2. der hiesige Küster, und Schullehrer Johann Henrich Keüter, 43 Jahre alt,
und zeigten an,
daß ihr respec. Schwiegervater, und Nachbar der hiesige Neubauer Wilm Ostermann ehegestern als am 19.10 dieses Jahres des Morgens um halb 7 Uhr verstorben sey.
Verstorbener sei auf Duneborg [Wesuwe-Düneburg] im Jahre 1760 am 18.08 geboren, woselbst sein Vater der dasige Heuermann Johann Ostermann, seine Mutter aber Gertrud Ostermann geborne Kemp gewesen sey.
Ferner sei verstorbener mit Anna Beller des zu Oberlangen Kirchspiels Lathen verstorbenen Eigeners Johann Beller Tochter verheirathet gewesen, welche er nun als Wittwe hinterlasse.
Da erster Declarant Schreibens unkundig, hat der zweite Declarant, nachdem Pfarrer mit ihnen den Leichnam besehen, und für todt erkannt hatte, diese sofort darüber aufgenommen, und vorgelesene Sterbe-Urkunde am benannten Tage mit dem Pfarrer unterschrieben.
J. H. Keüter
H. Oeldig, als provisorischer Civilstandes-Beamter.


[24. Kind Hermann Heinrich Arens, Hahnentange]
Rütenbrok am 23.10.1811 vormittags um halb 10 Uhr.
Erschienen vor mir dem untergeschriebenen hiesigen Pfarrer allhier als Declaranten:
1. der Neubauer von der Hanentange Bernd Behnen, 33 Jahre alt.
2. der dasige Neubauer Jhann Henrich Schepers, 34 Jahre alt,
und zeigten an,
daß der Sohn ihres Nachbars des Neubauern auf Hanentange Engelbert Arens mit Namen Herm Henrich ehegestern als am 21.10 October dieses Jahrs vormittags um 11 Uhr im Hause seines Vaters verstorben sei.
Verstorbener ei auf der Hanentange im Jahre 1809 am 20.11 geboren, woselbst sein Vater der dasige Neubauer Engelbert Arens, seine Mutter aber Adelaid Arens geborne Rolfes gewesen sei.
Da beide Declaranten Schreibens unkundig sind, hat der Pfarrer, nachdem er mit ihnen den Leichnam besehen, und für todt erkannt hatte, diese sofrot darüber aufgenommen, und vorgelesene Sterbe-Urkunde am benannten Tage allein unterschrieben.
H. Oeldig, als provisorischer Civilstandes-Bamter.


[25. Kind Maria Adelheid Robin, Hahnentange]
Rütenbrok am 24.10.1811 vormittags um 10 Uhr.
Erschienen vor mir dem untergeschriebenen hiesigen Pfarrer allhier als Declaranten:
1. der Neubauer auf der Hanentange Bernd Behnen, 33 Jahre alt,
2. der dasige Neubauer Johann Henrich Schepers, 34 Jahre alt,
und zeigten an,
daß die Tochter ihres Nachbars des Neubauers auf der Hanentange Wilm Robien mit Namen Maria Adelaid ehegestern als am 22.10 dieses Jahres Nachmittags um 4 Uhr im Hause seines Vaters verstorben sei.
Verstorbener sei auf der Hanentange im Jahre 1810 am 02.10 geboren, woselbst ihr Vater der dasige Neubauer Wilm Rubien, ihre Mutter aber Margaretha Robien geborne Pohlmann gewesen sei.
Da beide Declaranten Schreibens unkundig, hat Pfarrer, nachdem er mit ihnen den Leichnam besehen, und für todt erkannt hatte, diese sofort darüber aufgenommen, und vorgelesene Sterbe-Urkunde am benannten Tage alleine unterschrieben.
H. Oeldig als provisorischer Civilstandes-Beamter


[26. Kind Hermann Robben, *in Wesuwe-Bersede, +in Rütenbrock]
Rütenbrok am 03.11.1811 morgens um 9 Uhr.
Erschienen vor mir dem untergeschriebenen hiesigen Pfarrer allhier als Declaranten:
1. der hiesige Neubauer Otto Jaspers, 31 Jahre alt.
2. der hiesige Küster, und Schullehrer Johann Henrich Keuter, 43 Jahre alt
und zeigten an,
daß der Sohn ihres Nachbars des hiesigen Neubauers Johann Robben mit [Namen] Hermann> ehegestern als am 01.11 dieses Jahres des nachmittags um 4 Uhr im Hause seines Vaters verstorbens sei.
Verstorbener sei in Bersede Kirchspiels Wesuwe im Jahre 1801?, am 14.04 geboren woselbst sein Vater der allda gewesene Eigener, jetz hiesige Neubauer Johann Robben, seine Mutter aber Tobe Robben geborne Bölle gewesen sei.
Da der erste Declarant Schreibens unkundig, hat der zweite Declarant, nachdem Pfarrer mit ihnen den Leichnam besehen und für todt erkannt hatte, diese sofort darüber aufgenommene und vorgelesene Sterbe-Urkunde am benannten Tage mit dem Pfarrer unterschrieben.
J. H. Keüter
H. Oeldig als provisorischer Civilstandes-Beamter.


[27. Kind Johann Hermann Eiken, Rütenbrock]
Rütenbrok am 07.11.1811 morgens um 9 Uhr.
Erschienen vor mir dem untergeschriebenen hiesigen Pfarrer allhier als Declaranten:
1. der hiesige Neubauer Claes Fuhler, 27 Jahre alt.
2. der hiesige Neubauer Johann Robben, 55 Jahre alt,
und zeigten an,
daß der Sohn ihres nachbars des hiesigen Neubauers Johann Herm Eikens mit Namen Johann Herm ehegestern als am 05.11 dieses Jahres nachmittags um 2 Uhr im Hause seines Vaters verstorben sei.
Verstorbener sei dahier im Jahre 1810 am 27.02 geboren woselbst sein Vater der hiesige Neubauer Johann Herm Eikens, seine Mutter aber Engel Eikens geborne Nuttmann gewesen sei.
Da beide Declaranten Schreibens unkundig, hat der Pfarrer, nachdem er mit ihnen den Leichnam besehen, und für todt erkannt hatte, diese sofort darüber aufgenommen, und vorgelesene Sterbe-Urkunde am benannten Tage alleine unterschrieben.
H. Oeldig als provisorischer Civilstandes-Beamter.


[28. Gertrud Ahlers, geb. Teepen, *in Meppen- Hof Eesters, +in Lindloh]
Rütenbrok am 16.11.1811 morgens 9 Uhr.
Erschienen vor mir dem untergeschriebenen hiesigen Pfarrer allhier als Declaranten:
1. der Neubauer vom Lindlo Herm Henrich Gebben, 33 Jahre alt.
2. der hiesige Neubauer Herm Hinrich Teepen, 37 Jahre alt,
und zeigten an,
daß ihr respec. Nachbarin, und Schwester die Neubauerin vom Lindlo Gertrud Teepen genannt Ahlers ehegestern als am 14.11 dieses Jahrs morgens um 9 Uhr verstorben sei.
Verstorbene sei auf dem Hofe des Beerbten Eesters bey Meppen im Jahre 1768 am 21.03 geboren, woselbst ihr Vater der dasige verstorbene Heuermann Gerd Teepen, ihre verstorbene Mutter aber Anna Catharina Teepen geborne Kamp gewesen sei.
Ferner sey Verstorbener mit dem Neubauern aufm Lindlo Bernd Henrich Ahlers des zu Kleinen Fullen Kirchspiels Meppen verstorbenen Brinksitzers Hinrick Ahlers Sohn verheirathet gewesen, welchen sie nun als Wittwer hinterlasse.
Beide Declaranten, nachdem Pfarrer mit ihnen den Leichnam besehen und für todt erkannt hatte, haben diese sofort darüber aufgenommen, und vorgelesene Sterbe-Urkunde am benannten Tage mit dem Pfarrer unterschrieben.
H. H. Gebben
H. H. Teepen
H. Oeldig als provisorischer Civilstandes-Beamter


[29. Heinrich Rolfes, *in Lathen-Emen, +in Hahnentange]
Rütenbrok am 29.11.1811 vormittags um 10 Uhr.
Erschienen vor mir dem untergeschriebenen hiesigen Pfarrer allhier als Declaranten:
1. der Neubauer von der Hanentange Bernd Behnen, 33 Jahre alt.
2. der dasige Neubauer Johann Henrich Schepers, 34 Jahre alt,
und zeigten an,
daß ihr Nachbar der dasige Neubauer Henrick Rolfs vor ehegestern als am 26.11 dieses Jahrs frühmorgens um 1 Uhr verstorben sey.
Verstorbener sey zu Emen Kirchspiels Lathen im Jahre 1742 am 12.05 geboren, woselbst sein Vater der dasige Brinksitzer Johann Rolfs, seine Mutter aber Anna Christina Rolfs geborne Hebels?/Hebeler gewesen sey.
Ferner sey verstorbener mit Gertrud Detmar aus Niederlanegn des dasigen verstorbenen Brinksitzers Wilm Detmar Tochter verheirathet gewesen, welche er nun als Wittwe hinterlasse.
Da beide Declaranten Schreibens unkundig, hat der Pfarrer, nachdem er mit ihnen den Leichnam besehen, und für todt erkannt hatte, diese sofort darüber aufgenommen, und vorgelesene Sterbe-Urkunde am benannten Tage alleine unterschrieben.
H. Oeldig als provisorischer Civilstandes-Beamter.


[30. Heinrich Bruns, *in Lathen-Oberlangen, +in Lindloh]
Rütenbrok am 03.12.1811 morgens um 9 Uhr.
Erschienen vor mir dem untergeschriebenen hiesigen Pfarrer allhier als Declaranten:
1. der Neubauer vom Lindlo Herm Hinrich Koop, 42 Jahre alt.
2. der dasige Neubauer Herm Hinrich Gebben, 33 Jahre alt,
und zeigten an,
daß ihr Nachbar der Neubauer aufm Lindlo Henrich Bruns ehegestern als am 01.12 morgens um 11 Uhr verstorben sey.
Verstorbener sei in Oberlangen im Jahre 1736 am 05.01 geboren, woselbst sein Vater der dasige verstorbene Eigener Johann Bruns, seine verstorbene Mutter aber Anna Maria Bruns geborne Wessels gewesen sei.
Ferner sei verstorbener mit der vertorbenen Elisabeth Niehermes aus Fresenborg des dasigen verstorbenen Eigners N.N. Niehermes Tochter verheirathet gewesen.
Beide Declaranten, nachdem Pfarer mit ihnen den Leichnam besehen, und für todt erkannt hatte, haben diese sofort darüber aufgenommene, und vorgelesene Sterbe-Urkunde am benannten Tage mit dem Pfarrer unterschrieben.
H. H. Koop
H. H. Gebben
H. Oeldige als provisorischer Civisltandes-Beamter


[31. Kind Johann Bernhard Husmann, Rütenbrock]
Rütenbrock am 28.12.1811 morgens um 9 Uhr.
Erschienen vor mir dem unterschriebenen hiesigen Pfarrer allhier als Declaranten:
1. der hiesige Neubauer Rolf Rolfes, 36 Jahre alt.
2. des hiesigen Neubauers Bernd Bölkher, 40 Jahre alt,
und zeigten an,
daß der Sohn ihres Nachbars des hiesigen Neubauers Herm Hinrich Husmann mit Namen Johann Bernd gestern als am 27.12 dieses Jahrs frühmorgens um 4 im Hause seines Vaters verstorben sei.
Verstorbener sei dahier im Jahre 1795 am 13.01 geboren, woselbst sein Vater der hiesige Neubauer Herm Hinrich Nusmann, seine Mutter aber Maria Gesina Husmann geborne Sanders gewesen sei.
Da zweiter Declarant Schreibens unkundig, hat erster Declarant, nachdem Pfarrer mit ihnen den Leichnam besehen, und für todt erkannt hatte, diese sofort darüber aufgenommen, und vorgelesene Sterbe-Urkunde mit dem Pfarrer am benannten Tage unterschrieben.
R. Rolfs
H. Oeldig als provisorischer Civilstandes-Beamter


Ende des Civilregisters der Gemeinde Rütenbrok über die Sterbe-Acten vom Jahre ein tausend achthundet, und eilf.
H. Oeldig, als provisorischer Civilstandes-Beamter.


[Bemerkung: In der Akte wird Rütenbrock immer ohne C geschrieben]